KONTINUUM ENGLISCH
Übergang von der Grundschule in die Realschule
Jedem erfahrenen Londonbesucher ist diese Warnung aus der U-Bahn bekannt. Die unermüdliche Stimme des London Transport-Mitarbeiters weist die Fahrgäste freundlich darauf hin, dass beim Aussteigen die Lücke zwischen Bahn und Plattform beachtet werden muss. Was nicht bekannt gegeben wird, ist die Größe des Spalts, ob es sich um eine Stufe oder einen glatten Übergang handelt und warum in einem fortschrittlichen U-Bahnsystem eine solche Lücke überhaupt existiert. Ebenso wird verschwiegen, wie der Fahrgast den Spalt, die Stufe oder Schwelle überwinden soll. Denn das Wort „Mind“ drückt lediglich eine Warnung, jedoch keine Anweisung zur Bewältigung der Spalte aus.
Auch im Zusammenhang mit dem Englischunterricht werden Warnungen vor einer „Lücke“ ausgesprochen. Hier geht es um den Übergang von der Primar- zur Sekundarstufe I – eine Schnittstelle, die sich erst mit der Einführung des Englischunterrichts in der Grundschule aufgetan hat. Die Warnungen beziehen sich einerseits auf Schwierigkeiten, die für die Schüler beim Eintritt in die neue Schule auftauchen können. Andererseits wird auf Probleme hingewiesen, die für die Lehrer bei der Vorbereitung der Grundschüler auf den Übergang oder bei der Weiterführung des Englischunterrichts in der Sekundarstufe I ein Hindernis darstellen können. Es besteht ein beständiger Bedarf für die Erprobung von Gestaltungsmöglichkeiten und Strategien, die die Kontinuität im Englischunterricht fördern und Schülern eine erfolgreiche Bewältigung des Übergangs ermöglichen. Diese Möglichkeiten werden alljährlich durch das Englisch-Team Jg. 5 erörtert und angepasst. Der Fokus liegt dabei u.a. auf den unterschiedlichen Leistungsniveaus, die die Schülerinnen und Schüler aus den verschiedenen Grundschulen mitbringen und um den entsprechenden Umgang damit.