Schulprogramm

 

Wir sind eine lebendige, offene Schule in ständiger Entwicklung. Dabei ist es unser Ziel, neben dem Grundanforderungsprofil einer Realschule unseren Schülern auch Bildungsangebote hinsichtlich ihrer persönlichen Interessen anzubieten. Diese verfolgen wir in erster Linie durch die Schwerpunkte unserer Profilklassen. Für ihre spätere Lebensplanung bieten wir allen eine intensive Berufswahlvorbereitung an. Hierdurch ermöglichen wir unseren Schülern, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten kreativ, konstruktiv und effektiv zu entfalten.

Unsere Website bietet Ihnen und Ihren Kindern einen umfassenden Überblick über die vielfältigen obligatorischen und freiwilligen Angebote der HVRS.

 

Im Jahr 2005 hat die gesamte Schulgemeinde bestehend aus Schülern, Eltern und Lehrern das folgende Leitbild entwickelt. Es hat mit Fug und Recht Bestand bis heute und beweist sich täglich im Schulalltag.

 

 

Leitbild der HVRS

 

Das Leitbild zeigt unsere Vorstellung einer lebendigen und offenen Schule. Es dient als Richtlinie für die Gestaltung des Schulalltags, für die Weiterentwicklung unserer Schule und für die Förderung der Schulqualität.

 

Grundlagen:

 

  • Wir fördern das Zusammenleben in einer Atmosphäre von gegenseitigem Respekt, Offenheit und Toleranz auf der Grundlage christlicher Werte.

  • Wir vermitteln Wissen und erziehen zu sozialer Verantwortung.

  • Wir leiten zu lebenslangem Lernen an.

  • Wir sind offen für neue Ideen, die uns helfen, die Zukunftsaufgaben zu gestalten.

  • Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Eltern identifizieren sich mit ihrer Schule. Das zeigt sich u.a. in der Organisation und Teilnahme an Veranstaltungen, in denen Schule als Lebensraum erlebt wird.

  • Wir arbeiten vertrauensvoll mit den Erziehungsberechtigten, den Grundschulen und weiterführenden Schulen, außerschulischen Partnern und dem Schulträger zusammen.

 

Schulleitung

 

  • Die Schulleitung nimmt ihre Führungsverantwortung im Team wahr.

  • Sie engagiert sich in der Steuergruppe und fördert deren Entwicklung.

  • Offenheit und Transparenz bestimmen den Umgang mit dem Kollegium.

  • Sie fördert Motivation, Kooperation und Solidarität.

  • Durch Beratung, Betreuung, Hospitation und Rückmeldung trägt sie dazu bei, die Unterrichtsqualität zu sichern.

  • Schulleitung ist Kontaktstelle für alle Gruppen der Schulgemeinde.

 

Lehrerinnen und Lehrer

 

  • An unserer Schule arbeiten Lehrerinnen und Lehrer in pädagogischer Freiheit und Verantwortung, um Schülerinnen und Schüler zu unterrichten und zu erziehen.

  • Die Lehrerinnen und Lehrer setzen das pädagogische Konzept der Schule um, insbesondere die Anleitung zum eigenverantwortlichen Lernen und zur Selbstständigkeit.

  • Dabei sehen sie ihre Arbeit ganz bewusst in dem Spannungsfeld zwischen Fordern und Fördern.

  • Individuelle Lernschwierigkeiten finden ebenso Beachtung wie die persönliche Lebenssituation der Schülerinnen und Schüler.

  • Die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule sehen eine wichtige pädagogische Aufgabe in der individuellen Beratung von Schülerinnen und Schülern und deren Erziehungsberechtigten.

  • Die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule bilden sich fort, um die Schülerinnen und Schüler auf die sich verändernden Situationen in unserer Gesellschaft vorzubereiten.

  • Die Lehrerinnen und Lehrer an unserer Schule legen Wert auf gute kollegiale Zusammenarbeit und auf Teamarbeit.

 

Schülerinnen und Schüler

 

  • Unsere Schülerinnen und Schüler achten die Persönlichkeit des Einzelnen, übernehmen Verantwortung für ihr Handeln und zeigen Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft und Toleranz gegenüber Andersdenkenden. Sie akzeptieren unterschiedliche Kulturen und begegnen anderen mit Respekt.

  • Unsere Schüler erwerben fundiertes Fachwissen gemäß den Anforderungen der Gesellschaft und Berufswelt.

  • Unsere Schülerinnen und Schüler sind kompetent im Umgang mit modernen Medien.

  • Sie lernen selbstständig und eigenverantwortlich und zeigen sich kooperationsfähig.

  • Sie sind fähig zu Kritik und Selbstkritik.

  • Unsere Schülerinnen und Schüler entwickeln ihre Persönlichkeit.

  • Sie erkennen ihre Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt.

  • Gute Umgangsformen sind für sie selbstverständlich, sie respektieren die ihnen gesetzten Regeln.

 

Erziehungsberechtigte

 

  • Die Erziehungsberechtigten nehmen ihre erzieherischen Aufgaben verantwortungsvoll wahr.

  • Sie unterstützen ihre Kinder beim Erreichen ihrer schulischen Ziele.

  • Sie arbeiten vertrauensvoll mit der Schule zusammen.

  • Sie nutzen die Möglichkeiten der Schulmitwirkung und gestalten die Schule aktiv mit.