Die Qualitätsanalyse an der HVRS
In der ersten Maiwoche 2012 wurde an unserer Schule die Qualitätsanalyse nach den Vorgaben des Landes NRW durchgeführt. Dazu kamen Herr Lohscheider und Frau Simon, das zuständige Qualitätsteam aus Dezernat 4Q der Bezirksregierung Köln vor Ort, um sich von unserer schulischen Arbeit zu überzeugen.
Unser Ergebnis - 11x die Höchststufe 4 (vorbildlich), 8x die Stufe 3 (eher stark als schwach), 6x die Stufe 2 (eher schwach als stark), 0x die Stufe 1 (erheblich entwicklungsbedürftig) – wurde im Zielvereinbarungsgespräch mit unserer zuständigen Regierungsdezernentin Frau Brigitte Böttcher als „außerordentlich gut“ bezeichnet.
Auszug aus dem Bericht der Qualitätsanalyse 2012
QB 1: Ergebnisse der Schule | Stufe 4 | Stufe 3 | Stufe 2 | Stufe 1 | nicht bewertet! |
1.1 Abschlüsse | X | ||||
1.2 Fachkompetenzen | X | ||||
1.3 Personale Kompetenzen | X | ||||
1.4 Schlüsselkompetenzen | X | ||||
1.5 Zufriedenheit der Beteiligten | X | ||||
QB 2: Unterricht - Lernen und Lehren | Stufe 4 | Stufe 3 | Stufe 2 | Stufe 1 | nicht bewertet! |
2.1 Schulinternes Curriculum | X | ||||
2.2 Leistungskonzept – Leistungsanforderung und Leistungsbewertung | X | ||||
2.3 Unterricht – fachliche und didaktische Gestaltung | X | ||||
2.4 Unterricht - Unterstützung eines aktiven Lernprozesses | X | ||||
2.5 Unterricht - Lernumgebung und Lernatmosphäre | X | ||||
2.6 Individuelle Förderung und Unterstützung | X | ||||
2.7 Schülerbetreuung | X | ||||
QB 3: Schulkultur | Stufe 4 | Stufe 3 | Stufe 2 | Stufe 1 | nicht bewertet! |
3.1 Lebensraum Schule | X | ||||
3.2 Soziales Klima | X | ||||
3.3 Ausstattung und Gestaltung des Schulgebäudes und Schulgeländes | X | ||||
3.4 Partizipation | X | ||||
3.5 Außerschulische Kooperation | X | ||||
QB 4: Führung und Schulmanagement | Stufe 4 | Stufe 3 | Stufe 2 | Stufe 1 | nicht bewertet! |
4.1 Führungsverantwortung der Schulleitung | X | ||||
4.2 Unterrichtsorganisation | X | ||||
4.3 Qualitätsentwicklung | X | ||||
4.4 Ressourcenmanagement | X | ||||
4.5 Arbeitsbedingungen | X | ||||
QB 5: Professionalität der Lehrkräfte | Stufe 4 | Stufe 3 | Stufe 2 | Stufe 1 | nicht bewertet! |
5.1 Personaleinsatz | X | ||||
5.2 Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen | X | ||||
5.3 Kooperation der Lehrkräfte | X | ||||
QB 6: Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung | Stufe 4 | Stufe 3 | Stufe 2 | Stufe 1 | nicht bewertet! |
6.1 Schulprogramm | X | ||||
6.2 Schulinterne Evaluation | X | ||||
6.3 Umsetzungsplanung/Jahresarbeitsplan | X |
Stufe 4 | vorbildlich |
Die Schule erfüllt nahezu alle Kriterien dieses Qualitätsaspekts in hohem Maße. |
Stufe 3 | eher stark als schwach | Die Schule weist bei diesemQualitätsaspekt mehr Stärken als Schwächen auf. |
Stufe 2 | eher schwach als stark | Die Schule weist bei diesem Qualitätsaspekt mehr Schwächen als Stärken auf. |
Stufe 1 | erheblich entwicklungsbedürftig | Die Schule weist bei der Mehrzahl der Kriterien des Qualitätsaspekts erhebliche Schwächen auf. |
Bilanzierung: Stärken und Handlungsfelder
• Im insgesamt positiv ausgestalteten Lebensraum der Schule herrscht ein gutes soziales
Klima, das durch klare Regeln und deren konsequente Beachtung, durch angemessene
Informationspolitik, Möglichkeiten der Partizipation und insbesondere durch zahlreiche
Vernetzungen und intensive Kooperationen geprägt ist.
• Eine weitere besondere Stärke der Schule liegt in der als vorbildlich bewerteten Schülerbetreuung und -beratung. Sie ist einerseits durch die fundierte Berufswahlvorbereitung,
andererseits durch Bereitstellung eines akzeptierten Beratungsangebotes und verlässlicher
Präventionsmaßnahmen charakterisiert.
• Die beschriebenen Aspekte führen zusammen mit dem pädagogischem Engagement
der Lehrerschaft, den verlässlichen Ausbildungsangeboten und den Arbeitsgemeinschaften
und Projekten zum Erwerb von Selbstvertrauen und Selbstständigkeit und insgesamt
zu einer vorbildlichen Förderung der personalen Kompetenzen der Schülerinnen
und Schüler.
Diese Stärken der Schule bilden für die nachfolgenden Entwicklungsaufgaben einen tragfähigen
Rahmen.
• Als ein zentrales Handlungsfeld zeigt sich die Weiterentwicklung des Unterrichts, die im
Hinblick auf Individualisierung und Differenzierung Entwicklungspotenzial und -bedarf
aufweist. Die Weiterentwicklung der individuellen Förderung insbesondere im
Regelunterricht steht damit im Zusammenhang.
• Dies gilt auch für die Weiterentwicklung der Leistungs- und Förderkonzepte auf der
Grundlage einer konsequenten Kompetenzorientierung bei allen Curricula.
• Die Schulprogrammentwicklung erfordert zentrale Entwicklungsziele. Eine Umsetzungsplanung
mit klareren Vorgaben organisatorischer, personeller und inhaltlicher Art kann
diesen Prozess systematisch unterstützen.
Rückblick und Ausblick
Das Ergebnis macht uns sehr stolz und wir fühlen unsere schulische Arbeit dadurch außerordentlich gewürdigt. Wir möchten uns an dieser Stelle ausdrücklich bei allen bedanken, die uns in unserer Arbeit immer wieder unterstützen.
Im Rahmen der aus der QA erwachsenen Zielvereinbarungen widmet sich unsere Schule im laufenden Schuljahr den folgenden Entwicklungsaspekten:
- Entwicklung von Rückmeldebögen im Anschluss an Klassenarbeiten und Tests
- Entwicklung einer Feedbackkultur zur Optimierung des Lernprozesses
- Weiterentwicklung der Schülerselbstkontrolle in Übungsphase
Wir werden euch, liebe Schülerinnen und Schüler, und Sie, verehrte Eltern, zu einem gemeinsamen Gespräch einladen. Uns ist es wichtig, eure und Ihre Meinung einzuholen, um gemeinsam Schulentwicklung betreiben zu können.
Susanne Eckhardt, Rektorin