Kooperative Lernformen

Motive zur Einführung des Kooperativen Lernens

Kooperatives Lernen ist kluges, Kräfte schonendes Umgehen mit der Heterogenität von Lernenden (und Lehrenden), mit Alltagskonflikten, mit Leistungsansprüchen und –motivation sowie mit den sozialen Kompetenzen aller an Schule Beteiligten. Der Lernprozess bei Schülern beinhaltet nicht nur die Aufnahme von Lerninhalten sondern auch die Aneignung von Kompetenzen im sozialen Lernen. Das kooperative Arbeiten stärkt nicht nur den Schüler selbst sondern hat Auswirkungen auf die Klassengemeinschaft als auch auf die Schulgemeinschaft.

 

1.1 Kooperative Lernformen als Bausteine im Unterricht

Mit den Methoden aus dem Kooperativen Lernens begann sich die Steuergruppe der Hermann-Voss-Realschule verstärkt ab dem Jahr 2008 auseinanderzusetzen. Im selben Jahr nahm das gesamte Kollegium an einer ersten halbtägigen Fortbildung zum Kooperativen Lernen teil. Seither ist das Interesse an den kooperativen Lehr- und Lernmethoden groß.

Die Vorteile dieser Methoden liegen auf der Hand, denn sie können in jeder Phase des Unterrichts genutzt werden. Egal ob als Einstieg, bei der Erarbeitung oder Festigung von Lerninhalten. Die Lernformen, wie z.B. bus stop, placemat oder Gruppenpuzzle aktivieren die Schüler in besonderem Maße, da sie gemeinsam einen Lerninhalt bearbeiten oder festigen. Bei dem gemeinsamen Arbeiten können sich die Schüler gegenseitig unterstützen und sich auch bei ihren Mitschülern Hilfe holen. Damit haben auch leistungsschwächere Schüler die Möglichkeit, sich den Lernstoff anzueignen. In diesen 3 Bereichen wird verstärkt kooperativ gearbeitet.

  1. "Üben und Wiederholen“

  2. "Kooperative Lesemethoden"
  3. "Texterschließung"

Für die Partnerarbeit nach kooperativem Vorbild wurde an der Schule die „Verabredung“ eingeführt. Jeder Schüler hat somit vier feste Partner, die fächerübergreifend zugeordnet werden können, weil die „Verabredungskarten“ (s.u.) von den SuS* im Hausaufgabenheft eingeklebt werden.

Ebenfalls fest verankert findet sich das Kooperative Lernen im Methodentraining (EVA) wieder, welches in ganztägiger Form stattfindet und somit eine gute Möglichkeit für das Einüben von kooperativen Arbeitsformen gewährleistet.

 

 

*SUS = Schüler und Schülerinnen