Demokratie


Ab dem 01. August 2025 wird eine neue Fassung der Richtlinien in Nordrhein-Westfalen rechtskräftig. Unter Punkt 2.1 wird als konkreter Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule die „Vermittlung demokratischer Grundorientierung“ ausgewiesen.
Schule ist ein Raum, der sich durch große Vielfalt und Pluralismus auszeichnet und daher sollte jede Schule ein Ort der gelebten Demokratie sein. Die Hermann-Voss-Realschule möchte Interesse und Engagement ihrer Schüler unterstützen, denn Selbstwahrnehmung, Achtsamkeit, Selbstverantwortung, Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen, Partizipation und Teilhabe früh und in allen Beziehungen zu erfahren, zu erlernen und anzuwenden, stärkt jeden Einzelnen. Und es stärkt die gemeinwohlorientierte demokratische Kultur unserer Gesellschaft. Die Demokratie wird widerstandsfähiger gegen antidemokratische, die Mitte radikalisieren wollende Tendenzen von rechts und von links, wenn alle Menschen, unabhängig ihrer Herkunft, Ethnie oder Kultur, die Möglichkeit zur Teilhabe haben und diese auch mit echtem Einfluss und dem Gefühl etwas bewirken zu können, einhergeht.

Folgende Projekte zur Demokratiebildung finden an der Hermann-Voss-Realschule statt.


YOUR VISION (2024 bis 2026)
YOUR VISION ist ein Projekt vom Ministerium für Schule und Bildung NRW und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS).
Die Hermann-Voss-Realschule ist involviert in einen umfassenden Beteiligungsprozess, mit dem die DKJS gemeinsam mit Schulen in NRW die Perspektiven von Schülern sammelt, ihre Ideen sichtbar macht und im Austausch mit Schülern und Bildungsverwaltung Visionen zur Schule von morgen entwickelt.
Die Sicht der Schüler steht dabei immer im Mittelpunkt, denn sie sind es, die einen Großteil ihrer Zeit in der Schule verbringen. Sie sind daher die Experten für diesen Lebens- und Lernort. Sie wissen, wie Schule aussehen muss, damit sie gut lernen können und was sie brauchen, um sich wohl, sicher und dazugehörig zu fühlen. Sie möchten Schule aktiv mitgestalten, gehört und ernst genommen werden.
Indem Schüler sich mit den eigenen Ideen und Wünschen zum Lern- und Lebensort Schule auseinandersetzen, ihre Perspektiven äußern und erleben, dass diese ernst genommen und gehört werden, empfinden sie sich als handlungsfähig und selbstwirksam.
An der Hermann-Voss-Realschule nimmt die Klasse 6D in den Schuljahren 2024/25 und 2025/26 an diesem Projekt teil. Sie führen mit ihren begleitenden Lehrern Projekte zu den folgenden Themen durch.
- Schule als Ort zum Leben
- Schule als Ort zur Mitwirkung
- Schule als Ort zum Lernen

 

#ichstehauf
Mit der Teilnahme an der Initiative #IchStehAuf – Schulen für Demokratie und Vielfalt haben wir einen Beitrag dazu geleistet und im Rahmen einer großen Mitmachaktion am 6. Juni 2024 als eine von vielen Schulen in Deutschland selbst ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt gesetzt, da Schulen mehr denn je Orte sind, an denen Kinder und Jugendliche ein Demokratiebewusstsein und ein respektvolles Miteinander erlernen.
Die Bilder dieser Aktion wurden auf dem Schuljahresplaner präsentiert, den alle Schüler zu Schuljahresbeginn erhalten.

Demokratie-Workshop
In politisch unruhigen Zeiten, in denen wir momentan leben ist Demokratiebildung wichtiger denn je.
Von „Mehr Demokratie e.V.“ kam Achim Wölfel im Dezember 2024 an die Schule und führte mit den Schülerinnen und Schülern aus dem 8er-Kurs Sozialwissenschaften von Frau Heppner einen Demokratie-Workshop durch. Zu Beginn gab es „Demokratie-Fitness“. Hier wurde gezeigt, dass es ganz normal ist, wenn man unterschiedlicher Meinung ist und geübt andere Meinung auszuhalten und zu akzeptieren ohne sich persönlich angegriffen zu fühlen.
Im zweiten Teil des Schultages erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten von (politischer) Mitbestimmung, vor allem im Bereich der eigenen Schule. So beschäftigten sich bspw. Gruppen mit der Länge des Schultages, der Hausaufgabenregelung oder der Unterbringung der Fahrräder an der Schule.
Die Ergebnisse wurden im Anschluss präsentiert und eine kurze Reflexion rundete die Veranstaltung ab.

SV
Die SV unserer Schule setzt sich für ein Mitspracherecht für alle ein. In den wichtigen Gremien sitzen Mitglieder der SV, die die Meinung der Schülerinnen und Schüler vertreten und in die demokratischen Entscheidungen mit einbezogen werden. Dabei geht es nicht nur darum, eine Schule zu schaffen, die sich nach den Bedürfnissen aller richtet, sondern auch darum, Schülerinnen und Schülern die Grundsätze demokratischen Handelns mit auf den Weg zu geben.
Durch die SV wird die Stimme von Schülerinnen und Schülern aktiv vertreten und hat Auswirkungen auf Entscheidungen in der Schulgemeinschaft. Den Schülerinnen und Schülern wird klar, dass ihre Stimme zählt und dass sie etwas bewirken können. Die Meinung der Schülerinnen und Schüler wird wertgeschätzt und gehört; es wird diskutiert. All das sind demokratische Grundsätze, die Schülerinnen und Schüler so kennen und begreifen lernen und die einen Grundstein für späteres demokratisches Handeln legen.

Berlinfahrt unserer Sozialwissenschaftskurse 9 und 10

Berlin ist das politische Zentrum Deutschlands und beherbergt wichtige Institutionen wie den Bundestag, das Bundeskanzleramt und die Botschaften vieler Länder.
Ein Besuch im Reichstagsgebäude, wo die Schüler/innen an einer Plenarsitzung teilnehmen oder eine Führung durch die politischen Institutionen machen, bietet ihnen einen direkten Einblick in die Funktionsweise der deutschen Demokratie und des politischen Systems.

Berlin ist ein Ort, an dem bedeutende politische Entscheidungen getroffen wurden und getroffen werde. Die Schüler/innen lernen historische Stätten wie die Berliner Mauer kennen. Die Berliner Mauer steht symbolisch für den Kalten Krieg und die Teilung Deutschlands. Dies ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit Themen wie Freiheit, Menschenrechte und die Auswirkungen von politischen Ideologien.

Darüber hinaus gibt es in Berlin zahlreiche politische Stiftungen, NGOs und Think Tanks, die sich mit aktuellen politischen Themen auseinandersetzen.
Workshops oder Gespräche mit Experten aus diesen Institutionen können den Schüler/innen helfen, ein besseres Verständnis für aktuelle politische Herausforderungen, wie Migration, Klimawandel oder soziale Gerechtigkeit, zu entwickeln.

Nicht zuletzt ist Berlin auch ein Ort des politischen Engagements und der Protestkultur. Die Schüler/innen können erleben, wie Bürgerinnen und Bürger aktiv an politischen Prozessen teilnehmen, sei es durch Demonstrationen, Bürgerinitiativen oder andere Formen des Engagements. Dies fördert ein Bewusstsein für die Bedeutung von politischer Teilhabe und Verantwortung.

Insgesamt bietet eine Kursfahrt nach Berlin eine einzigartige Gelegenheit, politische Themen hautnah zu erleben und zu diskutieren, was das Lernen über Politik auf eine spannende und praxisnahe Weise bereichert!

Aktuelle Politik (APO-Ordner)

Es gibt mehrere wichtige Gründe, warum sich die Schüler/innen der Hermann-Voss Realschule regelmäßig mit aktueller Politik im Unterricht auseinandersetzen:

1. Förderung des politischen Bewusstseins: Indem sich Schüler/innen über aktuelle politische Ereignisse und Themen informieren und auseinandersetzen entwickeln sie ein besseres Verständnis für die Welt um sie herum. Dies hilft ihnen, die Zusammenhänge zwischen politischen Entscheidungen und ihrem eigenen Leben zu erkennen.

2. Kritisches Denken: Die Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen fördert kritisches Denken. Sie lernen, Informationen zu hinterfragen, verschiedene Perspektiven zu betrachten und eigene Meinungen zu bilden. Dies ist eine wichtige Fähigkeit, die sie im späteren Leben benötigen.

3. Demokratische Teilhabe: Ein Verständnis für aktuelle Politik ist entscheidend für die aktive Teilnahme an demokratischen Prozessen. Schüler/innen, die sich mit politischen Themen auseinandersetzen, sind eher bereit, an Wahlen teilzunehmen, sich in ihrer Gemeinde zu engagieren oder sich für soziale Gerechtigkeit einzusetzen.

4. Verantwortungsbewusstsein: Die Auseinandersetzung mit politischen Themen fördert ein Gefühl der Verantwortung. Schüler/innen erkennen, dass sie Teil einer Gesellschaft sind und dass ihre Stimmen und Handlungen Einfluss auf die Gemeinschaft haben.

5. Vorbereitung auf die Zukunft: In einer sich schnell verändernden Welt ist es wichtig, dass Schüler/innen über aktuelle Entwicklungen informiert sind. Dies bereitet sie nicht nur auf zukünftige Herausforderungen vor, sondern hilft ihnen auch, Entscheidungen in ihrem persönlichen und beruflichen Leben zu treffen.

6. Interdisziplinäres Lernen: Politische Themen berühren viele Bereiche, darunter Geschichte, Wirtschaft, Soziologie und Ethik. Die Auseinandersetzung mit aktueller Politik ermöglicht es Schüler/innen, Verbindungen zwischen verschiedenen Fächern herzustellen und ein umfassenderes Verständnis für komplexe Zusammenhänge zu entwickeln.

Insgesamt ist die regelmäßige Auseinandersetzung mit aktueller Politik im Unterricht entscheidend, um aus Schüler/innen informierte, engagierte und verantwortungsbewussten Bürgern zu machen.