Informatik und Medienbildung an der HVRS

 

An der Hermann-Voss-Realschule der Hansestadt Wipperfürth wird das Fach Informatik ab der 6. Klasse verpflichtend unterrichtet. Der Unterricht findet für jede Klasse mit zwei Wochenstunden statt und basiert auf dem Kernlehrplan für Informatik in NRW.

Inhalte des Informatikunterrichts

Die Schüler erwerben eine grundlegende informatische Bildung, die sie auf die digitale Lebens- und Arbeitswelt vorbereitet. Folgende Themen werden behandelt:

 

  • Informatiksysteme: Aufbau, Funktionsweise und Anwendung von Hard- und Software 
  • Information und Daten: Grundlegendes Verständnis für digitale Daten, Codierung und Verschlüsselung
  • Algorithmen und Programmierung: Einführung in algorithmische Konzepte und die Umsetzung in einer Programmiersprache
  • Automaten und Künstliche Intelligenz: Grundlagen zu selbsttätigen Systemen und maschinellem Lernen
  • Informatik, Mensch und Gesellschaft: Kritische Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Digitalisierung

 

Der Unterricht verfolgt eine praxisnahe und kompetenzorientierte Herangehensweise. Neben theoretischen Grundlagen setzen die Schüler ihr Wissen in Projekten und praktischen Aufgaben um.

 

Medienbildung an der HVRS

Zusätzlich zum Informatikunterricht gibt es ein umfassendes Medienkonzept, das auf dem Medienkompetenzrahmen NRW basiert. Ziel ist es, die Schüler im Umgang mit digitalen Geräten zu schulen und ihre kritische Medienkompetenz zu fördern.

 

Das Medienkonzept umfasst sechs Kompetenzbereiche, die in den Unterricht eingebunden sind:

 

1. Bedienen und Anwenden 

Die Schüler lernen den Umgang mit digitalen Geräten, Software und Online-Plattformen, um effizient arbeiten zu können.

 

  • Einführung in die Nutzung von Tablets und PCs (ab Klasse 5)
  • Dateiverwaltung und Organisation digitaler Inhalte
  • Arbeiten mit Office-Programmen (Texterstellung, Tabellenkalkulation und Präsentation) 

 

2. Informieren und Recherchieren

Ein zentraler Aspekt der Medienbildung ist die Fähigkeit, Informationen gezielt zu suchen, kritisch zu hinterfragen und sinnvoll zu nutzen.

 

  • Recherchetechniken im Internet und Umgang mit Suchmaschinen
  • Bewertung der Zuverlässigkeit von Online-Quellen
  • Datenschutz und Sicherheit im Netz

 

3. Kommunizieren und Kooperieren

Die digitale Welt eröffnet neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Sie verlangt von den Schülern sowohl einen bewussten Umgang mit digitalen Medien als auch eine Kommunikation im digitalen Raum, die von Rücksicht und Respekt geprägt ist.

 

  • Nutzung von E-Mail und/oder Chat-Plattformen für schulische Zwecke
  • Digitale Zusammenarbeit über Logineo NRW und weitere Tools
  • Regeln für digitale Kommunikation (Netiquette)

 

4. Produzieren und Präsentieren

Digitale Medien sind sowohl Werkzeuge zur Informationsbeschaffung als auch zur kreativen Gestaltung und Präsentation von Inhalten.

 

  • Erstellen von Präsentationen, Texten und digitalen Produkten Einführung in Video- und Bildbearbeitung (z. B. iMovie, StopMotion, Keynote, PicsArt)
  • Gestaltung und Dokumentation von Projekten in verschiedenen Fächern

 

5. Analysieren und Reflektieren

Schüler sollen die Wirkungsweise von Medien und deren Einfluss auf Gesellschaft und Politik kritisch hinterfragen.

 

  • Reflexion über soziale Netzwerke, Algorithmen und Filterblasen
  • Umgang mit Fake News und bewusster Medienkonsum
  • Diskussion über ethische Fragen der Digitalisierung

 

6. Problemlösen und Modellieren

Informatik und Medienbildung befähigen Schüler, kreative Lösungen für Probleme zu finden und digitale Werkzeuge effizient einzusetzen.

 

  • Einführung in das Programmieren (Scratch)
  • Modellieren von Abläufen und Algorithmen
  • Entwicklung eigener kleiner Programme 


Digitale Ausstattung der HVRS

Um das Medienkonzept optimal umzusetzen, verfügt die HVRS über eine moderne digitale Infrastruktur:

 

  • Zwei Informatikräume mit PCs und Notebooks
  • Interaktive Displays (IADP) in allen Fach- und Lehrerräumen
  • iPad-Koffer
  • Logineo NRW als schulinterne Plattformen für Kommunikation und Unterricht
  • Lehrkräfte verfügen über Dienst-iPads zur Unterstützung des digitalen Unterrichts und zur Erledigung administrativer Aufgaben.

 

Praktische Umsetzung im Unterricht

Das Medienkonzept ist in alle Fächer integriert. Hier einige Beispiele:

 

  • Erdkunde (Jg. 6): Geoinformationssysteme mit Google Maps
  • Mathematik (Jg. 7): Nutzung von Tabellenkalkulationen zur Berechnung von Prozentwerten
  • Politik (Jg. 8): Analyse von Fake News und Medienmanipulation
  • Deutsch (Jg. 9): Bewerbungsschreiben mit Textverarbeitungsprogrammen erstellen
  • Kunst (Jg. 9/10): Digitale Bildbearbeitung (z.B. PicsArt) Wippkids-Projekttage: Cybermobbing, Datenschutz und Umgang mit sozialen Medien

 

Fortbildungen und Weiterentwicklung

Um Unterricht an die aktuellen digitalen Anforderungen anzupassen, werden regelmäßig Lehrerfortbildungen durchgeführt, z.B.:

 

  • Selbstlernkurse über Fobizz für interessierte Lehrkräfte
  • Digitale Fortbildungsoffensive NRW
  • Pädagogische Tage zu digitalen Themen 


Zudem wird das Medienkonzept jährlich überprüft und weiterentwickelt.

 

Ziel des Informatik- und Medienunterrichts

Das Ziel der HVRS ist es, die Schüler bestmöglich auf eine digitalisierte Zukunft vorzubereiten. Neben technischen Fertigkeiten sollen sie lernen, verantwortungsbewusst und reflektiert mit digitalen Medien umzugehen. Mit der Kombination aus Informatikunterricht und fächerübergreifender Medienbildung schafft die HVRS eine moderne und zukunftsorientierte Lernumgebung.