Medienkompetenz
Begriffserklärung und Bedeutsamkeit
„Schulisches Lernen wird künftig immer stärker Lernen in einer von Medien bestimmten Welt sein.“ (Bildungskommission NRW: Zukunft und Bildung. Schule der Zukunft, S.134)
Medienkompetenz (»Media-Literacy«) meint wörtlich „den kompetenten Umgang mit (alten und neuen) Medien“. Im Folgenden wird vornehmlich auf die „neue Medien“ Bezug genommen.
Die Frage ist, was den „kompetenten Umgang“ ausmacht. Medienkompetenz sollte nicht als „Leerformel“ verstanden werden und somit über die bloße technische Ausstattung der Schule mit elektronischen Medien hinausgehen. Augenmerk sollte darauf gelegt werden, auf welche Fähigkeiten es in der Aus- und Weiterbildung künftig ankommen wird, in einer immer stärker von Medien dominierten Gesellschaft, und welchen Rahmen das Bildungssystem stecken kann.
Medienkompetenz ist weit mehr als nur eine technische Kompetenz: Sie ist die Fähigkeit, Medien
- überhaupt als solche zu (er)kennen, auf deren Angebote zugreifen und sie nutzen zu können.
- mit Medien richtig und sinnvoll zu lernen, zu arbeiten und deren Produkte selektiv zu konsumieren.
- sich kritisch und produktiv mit Medien auseinanderzusetzen, sie zu würdigen, sie zu bedienen und sie im Kommunikationsprozess unterstützend einsetzen können.
- die jeweilige Mediensprache (Buch, Internet…) zu „lesen“, zu filtern und zu dekodieren.
Medienkompetenz ist heutzutage eine entscheidende (Schlüssel)Qualifikation für den Erfolg in Berufsleben und Alltag, also muss diese ein zentraler, integrativer Teil der schulischen Ausbildung sein. Weil neue Medien mittlerweile selbstverständliche und integrierte Bestandteile der Alltagswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler (im Folgenden: SuS) sind und ihnen als integraler Bestandteil moderner Kommunikation lebenslängliche Bedeutung zukommt. Die Medienwelt wird vor allem für die Kinder und Jugendlichen immer stärker Informations-, Erlebnis und Bildungswelt (in einem) sein.
Vermittlung von Medienkompetenz an der Hermann-Voss-Realschule
„Lernen in der Schule und Lernen in der Welt der Medien und durch die Welt der Medien werden in der Schule der Zukunft zusammengesehen und zusammengeführt werden müssen.“ (Bildungskommission NRW, S.137)
Die Kernlehrpläne räumen – wie auch bereits die Richtlinien und Lehrpläne – den Medien eine hohe Bedeutung ein. Hier einige exemplarische Beispiele:
- „Die Schülerinnen und Schüler setzen (…) Medien situationsangemessen ein (Medienkompetenz).“ (Kernlehrplan Mathematik, S.14)
- „Ein sinnvoller Medieneinsatz fördert die Motivation, die Anschauung und ermöglicht spielerische Ansätze. Er entlastet den Unterricht von uneffektiven Tätigkeiten und kann lebensnahe Problemstellungen in den Unterricht hereinholen. Der Umgang mit Medien kann für Schülerinnen und Schüler eine Basis für Begriffsbildungen bereitstellen.“ (Richtlinien und Lehrpläne Mathematik, S.67)
- „Es ist eine wichtige Aufgabe (…), den Schülerinnen und Schülern den Zugang zur Welt (…) der Medien (…) zu eröffnen. Texte zu verstehen, ihnen Informationen zu entnehmen, die Wirkungsweise von Medien zu kennen und einzuschätzen, d.h. Lesekompetenz zu entwickeln ist für die Fortsetzung der Schullaufbahn oder für eine berufliche Ausbildung von großer Bedeutung.“ (Kernlehrplan Deutsch)
Dementsprechend sieht auch die Hermann-Voss-Realschule die Vermittlung von Medienkompetenz als wichtige zukunftsorientierte Aufgabe, die als „Lernen mit Medien“ und als „Lernen über Medien“ zu verstehen und berücksichtigen ist und ihren festen Platz in vielen schulinternen Lehrplänen hat. So wird darauf geachtet, dass sowohl in möglichst vielen Unterrichtsfächern (Überarbeitung und Integration in allen schulinternen Lehrplänen erfolgt 2019/2020) als auch in fächerübergreifenden Vorhaben, Projekten, speziellen Kursangeboten oder auch freiwilligen Arbeitsgemeinschaften Anlässe für eine produktive und sinnvolle Auseinandersetzung mit Medien geboten wird.
Medieneinsatz an unserer Schule
Unterricht
ab 2008
ab 2008/2011
ab 2012
ab 2015
|
Projekte
"alte" Medien | "neue" Medien | Öffentlichkeitsarbeit |
|
|
|
Medien
"alte" Medien | "neue" Medien |
|
|
Ausstattung
|
Fortbildung / Mediennutzung
2007
Fortbildung für Mitarbeiter des Kooperationspartners Jockey Plastik 2011 Elternschulung am PC, Förderverein Informationsveranstaltung für Eltern zum Thema „Internet und Handy“ Medientag Lindlar Interaktive Whiteboard-Fortbildung Sukzessive Lehrer-FB: Themenbezogene Homepagepflege
|
2012 Schulung zur Nutzung der interaktiven Whiteboards
2013 Schulung zur Nutzung der interaktiven Whiteboards
2015 Medientag Lindlar Nutzung von Tablets für Migranten mit geringen Deutschkenntnissen
2017 Informationsveranstaltung für Eltern zum Thema Medienerziehung Medientag Lindlar IST-Aufnahme zur Entwicklung des neuen Medienkonzepts unter Einbeziehung des aktuellen Medienkompetenzrahmens NRW.
2018 Medientag Lindlar Erprobung von iPads Pädagogische Schulung zu iMovie
2019 iPad-Grundschulung (April) iPad-Koffer im Klassensatz / Ausleihe
2020 iPads für alle Lehrkräfte als Dienstgeräte Schulung der Lehrkräfte im Umgang mit Logineo und MS Teams
2021 Einführung von Logineo als Lernplattform Einführung von MS Teams als Videoplattform
2022 weiterer iPad-Koffer im Klassensatz / Ausleihe Digitale Fortbildungsoffensive NRW (Start ab Mrz 22)
2023 Digitale Fortbildungsoffensive NRW (Fortsetzung bis Jun 23) FOBIZZ-Fortbildungen - für alle Lehrkräfte Pädagogischer Tag: Überarbeitung des Medienkonzepts mit Kompetenzerwartungen und fachspezifische Fortbildungen: Pages, Numbers, Geogebra und SimpleShow
IADP - Vollausstattung aller Fach- und Lehreräume
2024 FOBIZZ-Fortbildungen - für einzelne Lehrkräfte
2025 Aktualisierung der Homepageinhalte |