Förderkonzept Englisch
Individuelle Förderung in Klasse 7
Nach Beschluss der Fachkonferenz Englisch findet an der Hermann-Voss-Realschule Wipperfürth Individuelle Förderung im Fach Englisch im 7. Jahrgang statt.
Zu Beginn der 7. Klasse unterziehen sich die Schüler/innen einem Kompetenzcheck, der die Kompetenzen Listening, Reading und Language (Grammar) umfasst. Dieser Test wird mithilfe von Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! durchgeführt, einer Online-Plattform, die es ermöglicht, den Leistungsstand der Schüler/innen schnell und detailliert zu ermitteln und gezielte, effektive Fördermaßnahmen zu ergreifen. Die Plattform stellt aussagekräftige Tests, differenzierte Auswertungen, individuelle Förderpläne und darauf abgestimmte Arbeitsmaterialien zur Verfügung.
Der Test läuft in folgenden Schritten ab:
(1) Testen
Getestet werden zentrale Kompetenzen und Lernbereiche der Klasse 6:
-
Hörverstehen
-
Lesekompetenz
-
allgemeine Sprachkompetenz
(2) Diagnostizieren
Die Auswertung erfolgt automatisch online und legt für jeden Schüler/jede Schülerin eine individuelle Diagnose vor, aus der für den Lehrer/die Lehrerin Stärken und Schwächen ersichtlich sind.
(3) Fördern
Die Ergebnisse der Diagnose sind mit passenden Fördermaterialien verknüpft, um an den diagnostizierten Problemen gezielt arbeiten zu können. Diese stehen als Arbeitsblätter zum Download bereit.
In den dann im Klassenraum stattfindenden Förderstunden bearbeiten die Schüler/innen die ihnen zur Verfügung gestellten Fördermaterialien. Anhand des individuell erstellten Förderplans wird der Lernfortschritt dokumentiert. Zum Halbjahr evaluiert ein Online-Nachtest den erzielten Lernfortschritt.
Über diese Arbeit hinaus wird im Förderunterricht der Klasse 7 zusätzlich in Richtung weitergehender Kompetenzerwerb (Reading, Writing, Listening, Grammar) gearbeitet. Dies geschieht mithilfe individuell zusammengestellter Materialien und deckt folgende Förderschwerpunkte:
-
Reading: Schwerpunkt auf Vokabeln/Wortschatz (Führen von Vokabellisten)
-
Writing: Schreibaufgaben zu den in den Units von G 21, B3 behandelten Textsorten zur Vorbereitung der Klassenarbeiten (Writing Course: postcard, e-mail, report, telling a story, correcting your text)
-
Listening: kurze Trainingssequenzen übers Jahr verteilt
-
Grammar: jeweils den entsprechenden Textsorten (Writing Course) zugeordnet
Die unterrichtende Lehrkraft entscheidet gemäß der individuellen Lerngruppe über den Umfang und die Abfolge der einzusetzenden Materialien.
Alle halbe Jahre dienen spezielle Evaluationsbögen der Selbsteinschätzung der Schüler/innen: Was ich schon kann, Was ich noch besser lernen muss, Was ich noch nicht so gut kann.