Streitschlichtung
Voraussetzungen
Die Streitschlichtung durch Schüler gehört zu einem festen Bestandteil im Schulleben und im Schulalltag.
Zur Zeit betreuen Frau Berster, Frau Johnson und Frau Köster die Streitschlichter-AGs.
Im Realschulgebäude steht für die Streitschlichtung ein eigener Raum zur Verfügung. In diesen Raum sind Schüler, die Auseinandersetzungen haben, eingeladen, ihren Streit zu schlichten.
Die Erfahrungen über die Jahre hinweg zeigen, dass vorwiegend Schülerinnen und Schüler der jüngeren Jahrgangsstufen bis ca. Klassenstufe 7 das Angebot nutzen.
Die Streitschlichter-AG
Die Streitschlicher-AG wird im Rahmen einer freiwilligen AG für die Jahrgänge 9 und 10 angeboten.
In der Regel werden die Schüler/-innen in der Jahrgangsstufe 9 zu Streitschlichtern ausgebildet und sind in der Jahrgangsstufe 10 als Schlichter tätig.
Die Anzahl der teilnehmenden Schüler/-innen pro Jahrgangsstufe beträgt etwa 10.
In den zwei Jahren der Ausbildung und des Schlichterdienstes werden die Schüler/-innen durchgehend von einer der oben genannten Lehrerinnen betreut.
Jahrgangsstufe 9
Im Jahrgang 9 werden die Schüler/-innen in einer Wochenstunde am Nachmittag ausgebildet. Über Übungen zur Eigen- und Fremdwahrnehmung, zur Kommunikation und zur Gesprächsführung werden sie an das Streitschlichtungsgespräch herangeführt.
Einen Hauptteil der Ausbildung macht die Einübung des Schlichtungsgespräches aus. Ziel ist es, die Schüler/-innen sicher im Umgang mit vielen schwierigen Situationen zu machen.
Schüler/-innen, die es schaffen, das ganze Jahr aktiv an der Ausbildung teilzunehmen, erhalten eine entsprechende Urkunde und einem positiven Eintrag auf dem Zeugnis.
Jahrgangsstufe 10
In der Jahrgangstufe 10 stellen die Streitschlichter sich und ihr Angebot in den Klassen 5 und 6 vor. Sie sind in allen Pausen im Streitschlichterraum zu erreichen.
Weiterhin steht eine Stunde in der Woche für das Treffen der Gruppe zur Verfügung.
Die Gestaltung der jeweiligen Stunde kann sehr unterschiedlich aussehen und ist von den Bedürfnissen der jeweiligen Gruppen abhängig.
Immer wieder wird der Wunsch an die Lehrerin herangetragen, das Schlichtungsgespräch an sich noch einmal zu üben, weil über das Jahr hinweg die regelmäßige Übung fehlt. Eine Herausforderung für Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen besteht auch darin, die Motivation zu erhalten und zu fördern. Auch für den Austausch über zurückliegende Schlichtungen besteht Gelegenheit.
Wahrnehmung des Angebots
Die Streitschlichtung wird gerne von jüngeren Schülerinnen und Schülern unserer Schule angenommen. Auch ermuntern Lehrerinnen und Lehrer Schüler im Streitfall zu den Streitschlichtern zu gehen, um Konflikte beizulegen.